"Aufregung um „Wunderpferd“ von Lucia Koch
Spekulationen. Silbermedaille für Lucia Koch und ihren „Jarl“ bei der WM der Islandpferde. Jetzt gibt es wilde Gerüchte um den Verkauf des Hengstes.
Gold schien möglich, die Silbermedaille im Viergang (V1) ist es geworden. Lucia Koch und ihr Ausnahmepferd Jarl frá Midkrika hielten bei der Islandpferde-WM in Brunnadern (Schweiz) dem Druck stand und erfüllten die Erwartungen. Koch startet für den Reiterhof Burghauser in Straßwalchen.
Die dezimierte österreichische Mannschaft – WM-2007-Bronzemedaillengewinner Piet Hoyos fehlte wegen einer Verletzung seines Pferdes Kvistur ebenso wie Rennpassspezialist Trausti Oskarsson – übertraf die Erwartungen. Mit gleich drei Medaillen (ein Mal Silber, zwei Mal Bronze in den Passbewerben) schoss die junge Niederösterricherin Hannah Chmelik den Vogel ab. Piet Hoyos, der Präsident des Österreichischen Islandpferdeverbandes: „Wir können sehr zufrieden sein.“
Dennoch: Nicht ein sportliches Thema, sondern der mögliche Verkauf von Jarl war das Topthema der WM. Koch hatte den Hengst 2007 um kolportierte 320.000 Euro erstanden. Angeheizt durch einen Eintrag im Internet (www.eidfaxi.is) mit dem Koch-Zitat: „Ja, Jarl wird nach der Weltmeisterschaft zu verkaufen sein“, gingen die Wogen hoch.
Der bereits über die Bühne gegangene Verkauf des Reiterhofs der Familie Koch in Ottnang bei Vöcklabruck gab den Gerüchten zusätzlich Nahrung. Weder Lucia Koch, noch ihre Mutter Monika wollten gegenüber den SN dazu etwas sagen. Auf ihrer Homepage (www.luciakoch.at) heißt es in einem Eintrag im WM-Tagebuch: „Mir und meiner Familie liegt daran, klarzustellen, dass diese ,Geschichten‘ nicht der Wahrheit entsprechen und schlichtweg falsch sind!“ Was den Verkauf oder Nichtverkauf des vierfachen Weltmeisterpferdes Jarl betrifft, sagte Piet Hoyos den SN in Brunnadern: „Das Pferd ist verkauft. Der Verlust für den Islandpferdesport in Österreich groß.“
Lucia Koch schweigt sich zu alledem aus. Sie meint: „Ich kann es noch gar nicht fassen – Jarl und ich sind die neuen Vizeweltmeister im Viergangpreis. Zwar begannen wir im ersten Aufgabenteil, dem Arbeitstempo, noch etwas verhalten, dann aber flog mein Hengst förmlich um die Bahn.“
by Heinz Bayer Salzburg (SN). Sport / 12.08.2009 12.08.2009 "
Hannah Chmelik konnte ihre Erfolgsserie vom Feif Youth Cup 2008 in Brunnadern fortsetzten. Damals gab es Gold im SpeedPass (Foto) und Bronze in der Passprüfung. Nun holte sie sich in allen drei Bewerben, in denen sie an den Start ging, eine Medaille, Silber im Passrennen und Bronze im SpeedPass und der Passprüfung.
Nochmals herzliche Gratulation!
Noch bevor die WM in Brunnadern ausgeklungen ist, wurde schon freudig der nächsten Weltmeisterschaft 2011 in Österreich in St. Radegund entgegengeblickt. Die Homepage ist seit kurzem online und die Planungen sind schon voll am laufen. Ein solches Großevent muss perfekt organisiert sein und bedarf die Unterstützung zahlreicher Helfer. Die SN schrieb hier:
"Nächste WM in Österreich
2011 wird die nächste WM für Islandpferde stattfinden. Und zwar in St. Radegund (OÖ). Die SN sprachen mit Organisator Karl Piber.
Sportlich war die WM in Brunnadern beeindruckend. Was die Preise für Essen und Trinken betraf, gab es aber viele verärgerte Zuschauer. Piber: Bei uns wird die Preisgestaltung anders sein. Ein Veranstalter darf auch etwas verdienen, aber die Zuschauer dürfen sich nicht ausgenommen fühlen.
Kann man in der Phase der Vorbereitung mitarbeiten? Piber: Ja. Alle Infos gibt es unter www.islandpferde-wm.at. Bei der Veranstaltung selbst brauchen wir 500 Helfer. Ideengeber und Leute, die Sponsoren vermitteln können, sind jetzt schon herzlich willkommen.
2011 wird die nächste WM für Islandpferde stattfinden. Und zwar in St. Radegund (OÖ). Die SN sprachen mit Organisator Karl Piber.
Sportlich war die WM in Brunnadern beeindruckend. Was die Preise für Essen und Trinken betraf, gab es aber viele verärgerte Zuschauer. Piber: Bei uns wird die Preisgestaltung anders sein. Ein Veranstalter darf auch etwas verdienen, aber die Zuschauer dürfen sich nicht ausgenommen fühlen.
Kann man in der Phase der Vorbereitung mitarbeiten? Piber: Ja. Alle Infos gibt es unter www.islandpferde-wm.at. Bei der Veranstaltung selbst brauchen wir 500 Helfer. Ideengeber und Leute, die Sponsoren vermitteln können, sind jetzt schon herzlich willkommen.
Heba Sport / 12.08.2009 12.08.2009 "